
Die St. Peter Orgel ist eine Universal-Orgel mit einem breiten klanglichen Spektrum in der Musikwiedergabe verschiedener Zeitepochen. Die Orgel verfügt über 52 Register auf drei Manualen und Pedal.
Orgelbau: Mühleisen, Strassburg, 1974
Letzte Revision: Thomas Wälti, Gümligen BE, 20191974
Erbauung einer neuen Orgel durch Orgelbau Muhleisen aus Strasbourg.
1945
Grosser Umbau durch Orgelbau Kuhn AG
1914
Erbauung der zweiten Orgel für St. Peter von Orgelbauer Carl Theodor Kuhn
1871
Entstehung der ersten Orgel für St. Peter durch Orgelbauer Kuhn & Spaich
Mehr Detailinfos zur Orgel finden Sie in unserem Orgelverzeichnis.
Intervention von Bernhard Billeter 1970
Gutachten von Egon Krauss
Fotos Vorgänger-Orgel St. Peter
Margrit Fluor hat ihre Wurzeln im Kanton Graubünden. Das Klavierstudium bei Ruth Hiltmann und die Orgelgrundausbildung sowie das Konzertdiplom mit Auszeichnung absolvierte sie an der Musikhochschule Zürich bei Erich Vollenwyder. Eine Zusatzausbildung bei Marie-Claire Alain brachte sie für ein Jahr nach Paris. Sie wirkte 13 Jahre an der Kirche St. Jakob, Zürich, wechselte anschliessend an die Kirchen Zürich-Fluntern und ist seit 2001 Kirchenmusikerin am St. Peter, Zürich. Margrit Fluor gestaltet musikalisch die Gottesdienste am St. Peter und leitet die Konzertreihe "Konzert mit Orgel von A bis Z".
Neben solistischen Konzerten und vielen kammermusikalischen Aufführungen wirkte sie 25 Jahre als Klavier- und Orgellehrerin am Gymnasium Rämibühl Zürich. Sie ist zudem seit 2003 Dozentin an der ZHdK Zürich im Weiterbildungsstudium CAS / DAS Orgel.
mit und von Margrit Fluor – jeweils Samstags vom 02.09.2023 bis 07.10.2023, 9.30 - 11.30 – an der Orgel in der Kirche St. Peter
→mit und von Margrit Fluor – jeweils Samstags vom 02.09.2023 bis 07.10.2023, 9.30 - 11.30 – an der Orgel in der Kirche St. Peter
→mit und von Margrit Fluor – jeweils Samstags vom 02.09.2023 bis 07.10.2023, 9.30 - 11.30 – an der Orgel in der Kirche St. Peter
→Die Kantorei St. Peter Zürich wurde 1869 als Kirchenchor St. Peter gegründet und ist somit der älteste Kirchenchor der Stadt Zürich.
Seit 2022 steht die Kantorei unter der Leitung des Kantors Philipp Mestrinel und besteht aus ca. 70 Sängerinnen und Sängern.
08.09.2023